Mitarbeiter der Wiener Wohnungslosenhilfe verteilt Handtücher und Bettwäsche (Bild: FSW/Mohar)
1.275 warme Schlafplätze
Gute Vorbereitung und enge Zusammenarbeit aller Beteiligten ermöglichten das bisher umfangreichste Winterpaket: 1.275 Nachtquartiersplätze standen zu Spitzenzeiten in Wien bereit. Ein neuer Standort in der Donaustadt erweiterte außerdem das Angebot.
Die Erfahrungen der letzten Jahre wurden auch dieses Mal bereits in die Planung einbezogen. Durch schrittweisen Auf- und Abbau von zusätzlichen Nachtquartiersplätzen stellte die Wiener Wohnungslosenhilfe sicher, dass bei steigendem Bedarf flexibel reagiert werden konnte.
„Die Zusammenarbeit mit den Trägerorganisationen hat dieses Jahr besonders gut funktioniert. So konnten wir flexibel auf Wetterkapriolen reagieren und kurzfristige Erweiterungen des Angebots waren reibungslos möglich.“
Während der kurzen, aber klirrenden Kälteperiode Ende Februar
wurde das geplante Kontingent des Winterpakets rasch aufgestockt. Damit standen
975 Nachtquartiersplätze zusätzlich zum ganzjährigen Angebot bereit. Der Fonds
Soziales Wien sorgte gemeinsam mit den Partnerorganisationen des Winterpakets
für insgesamt 1.275 warme Schlafplätze in den Wintermonaten.
Doch das Winterpaket 2017/18 war nicht nur das bisher
größte: Erstmals gab es ein Nachtquartier und eine Wärmestube im 22. Wiener
Gemeindebezirk. Damit wurden in elf Bezirken Wiens Angebote des Winterpakets
bereitgestellt.