where2help.wien vernetzt NGOs und Freiwillige im Flüchtlingsbereich – und das höchst erfolgreich. Mehr als 1400 HelferInnen haben sich im ersten Jahr auf der vom Fonds Soziales Wien (FSW) betriebenen Plattform registriert.
Der FSW hat where2help.wien im Herbst 2016 ins Leben gerufen, um engagierte Menschen mit Organisationen im Flüchtlingsbereich zusammenzubringen. Seither können Freiwillige auf der Plattform nach punktuellen oder längerfristigen Einsatzmöglichkeiten in Wien Ausschau halten und gleich online zusagen – sei es als SporttrainerIn, Kulturbuddy, Nachhilfe- bzw. DeutschlehrerIn oder im Rahmen von Patenschaften.
Organisationen,
Privatinitiativen und Vereine haben mit where2help.wien ein praktisches Tool,
das ihnen die Koordination der Freiwilligen für integrative Projekte so einfach
wie möglich macht. Nach einem Jahr where2help.wien zog der FSW, der das Service
betreibt, im Herbst 2017 eine positive Bilanz.
„where2help.wien hat sich zu einem erfolgreichen Beispiel für gelebte Solidarität in Wien entwickelt. Freiwillige Helferinnen und Helfer leisten einen wichtigen Beitrag zur Integration und setzen ein starkes Zeichen für gesellschaftlichen Zusammenhalt.“
1.400
Freiwillige
haben sich im Zeitraum von Oktober 2016 bis September 2017 registriert.
60
Organisationen und Initiativen
haben sich angemeldet.
350
Anmeldungen
für längerfristige und punktuelle Einsätze erfolgten über where2help.wien.
Sofern Sie Ihre Datenschutzeinstellungen ändern möchten (Einwilligungen erteilen oder bereits erteilte Einwilligungen widerrufen), können Sie jederzeit Ihre Einstellungen ändern.
Der datenschutzrechtliche Verantwortliche (Fonds Soziales Wien, Österreich würde gerne mit folgenden Diensten Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten. Zur Personalisierung können Technologien wie Cookies, LocalStorage usw. verwendet werden. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Analyse / Statistik (1 Dienst)
Anonyme Auswertung zur Fehlerbehebung und Weiterentwicklung
Switch zum Einwilligen bzw. Ablehnen der Kategorie Analyse / Statistik
Switch zum Einwilligen bzw. Ablehnen des Dienstes Siteimprove
Beim Besuch dieser Website werden personenbezogene Daten verarbeitet. Dabei verarbeitete Datenkategorien: Daten zur Erstellung von Nutzungsstatistiken. Zweck der Verarbeitung: Anonymisierung und Erstellung von Statistiken und Untersuchung des Nutzungsverhaltens. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Ihre Einwilligung nach Art. 6 (1) a DSGVO. Eine Übermittlung von Daten erfolgt: an den selbständigen Verantwortlichen Siteimprove GmbH, Marc Aurel Straße 4/2 1010 Wien at. Die Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung an Siteimprove GmbH ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 (1) a DSGVO.
Sonstige Inhalte (1 Dienst)
Einbindung zusätzlicher Informationen
Switch zum Einwilligen bzw. Ablehnen der Kategorie Sonstige Inhalte
Switch zum Einwilligen bzw. Ablehnen des Dienstes YouTube
Beim Zugriff auf manche Teildienste unserer Website werden zusätzliche personenbezogene Daten verarbeitet. Dabei verarbeitete Datenkategorien: technische Verbindungsdaten des Serverzugriffs (IP-Adresse, Datum, Uhrzeit, abgefragte Seite, Browser-Informationen) und Daten zur Erstellung von Nutzungsstatistiken. Zweck der Verarbeitung: Auslieferung von Inhalten, die von Dritten bereitgestellt werden, Auswahl von Online-Werbung auf anderen Plattformen, die mittels Real-Time-Bidding anhand des Nutzungsverhaltens automatisch ausgewählt werden und Übermittlung und Darstellung von Video-Inhalten. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Ihre Einwilligung nach Art. 6 (1) a DSGVO. Eine Übermittlung von Daten erfolgt: in gemeinsamer Verantwortung an Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Dies kann auch eine Übermittlung von personenbezogenen Daten in ein Land außerhalb der Europäischen Union bedeuten. Die Übermittlung der Daten in die USA erfolgt aufgrund Art. 45 DSGVO iVm der Angemessenheitsentscheidung C(2023) 4745 der Europäischen Kommission, da sich der Datenempfänger zur Einhaltung der Grundsätze der Datenverarbeitung des Data Pricacy Frameworks (DPF) verpflichtet hat.